In großen, weitläufigen Neubauten – etwa einem modernen Filmstudio mit 24/7-Betrieb – ist ein umfassendes Sicherheitskonzept unerlässlich. Unterschiedliche Nutzergruppen benötigen fein abgestufte Zugangsberechtigungen, und gleichzeitig müssen wertvolle Technik, sensible Daten und Personen wirksam geschützt werden.
Die Umsetzung eines solchen vernetzten Sicherheitskonzepts in Neubauten ermöglicht es, bei vielen Nutzergruppen ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, ohne die Bedienbarkeit zu vernachlässigen. Durch die Zentralisierung aller Systeme und Informationen werden Reaktionszeiten verkürzt, Fehlalarme minimiert und Abläufe vereinfacht. Insgesamt schafft ein integriertes Alarm- und Einbruchsmanagement die Basis, um Gebäude effizient und zukunftssicher zu schützen.
Zutrittskontrolle
Eine elektronische Zutrittskontrolle bildet die Basis des Sicherheitskonzepts. Anders als mechanische Schlüsselsysteme erlaubt sie die Vergabe fein abgestufter Zugangsrechte nach Person, Bereich und Zeit. So erhält z. B. jedes Team nur Zutritt zu seinen Arbeitsbereichen, während andere Zonen gesperrt bleiben, wodurch unbefugter Zugang – und damit Diebstahl, Sabotage oder Datenmissbrauch – wirksam verhindert wird. Berechtigungen werden zentral verwaltet und können bei Bedarf sofort angepasst oder entzogen werden.
Zudem ist die Zutrittskontrolle eng mit dem Brandschutz verzahnt: Bei Feueralarm entriegelt das System automatisch alle verriegelten Türen in den Fluchtwegen, damit sich alle Personen in Sicherheit bringen können. So werden die gesetzlichen Vorgaben zum Brandschutz erfüllt, ohne den kontrollierten Zugang im Normalbetrieb zu beeinträchtigen.
Obwohl Zutrittskontroll- und Brandschutzsysteme zusammenarbeiten müssen, variieren die örtlichen Vorschriften. In Schweden beispielsweise müssen die Systeme stets eine Evakuierung ermöglichen, solange sich Personen im Gebäude befinden. NOX erfüllt diese Anforderung, indem Fluchttüren überwacht werden und im Problemfall sofort ein Alarm ausgelöst wird. Auch Schlösser müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen. Diese schreiben häufig separate Tag- und Nachtmodi für Zugang und Sicherheit vor. In anderen Ländern gelten möglicherweise einfachere Standards, wie die Anforderung eines einzigen konformen Schlosses. NOX passt sich allen diesen Fällen an und gewährleistet stets sichere Fluchtwege, ohne die Zugangskontrolle zu beeinträchtigen.
Einbruchschutz
Die Einbruchmeldeanlage schützt das Grundstück während und außerhalb der Betriebszeiten. Alarme werden bei unbefugtem Betreten außerhalb der Betriebszeiten sowie bei Eindringen, z. B. durch zerbrochene Fenster oder aufgebrochene Türen, ausgelöst. Gültige Zugangsdaten verhindern Fehlalarme. Im Alarmfall aktiviert das System IP-Kameras, um eine visuelle Überprüfung und angemessene Reaktion zu ermöglichen.
Zentrales Alarmmanagement
Alle Alarme laufen in einer zentralen Sicherheitsmanagement-Plattform zusammen. Über die Leitstelle kann das Sicherheitspersonal alle angebundenen Systeme einheitlich bedienen – Türen steuern, Alarme quittieren, Maßnahmen einleiten. Vordefinierte Alarmpläne lösen automatisch hinterlegte Maßnahmen aus. Dieses integrierte Alarmmanagement ermöglicht eine schnelle und koordinierte Reaktion, da alle relevanten Informationen zentral vorliegen.
Praxisbeispiel: Filmstudio Warner Brothers
In einem Filmstudio-Neubau von Warner Brothers in Schweden wurde eine solche umfassende Sicherheitslösung mit NOX SYSTEMS erfolgreich umgesetzt – realisiert von Monitor Larm als verantwortlichem Errichter. Alle Zutrittsleser, Kameras und Melder sind dort auf einer Plattform vernetzt. Die Nutzerfrequenz reichte dabei von regelmäßiger bis sporadischer Nutzung – viele der registrierten Personen greifen nur wenige Male im Jahr auf die Räumlichkeiten zu. Vor diesem Hintergrund war eine besonders benutzerfreundliche und fehlertolerante Systemgestaltung unabdingbar.
Der Sicherheitsansatz umfasste die Installation einer Zutrittskontroll- und Einbruchmeldelösung mit Komponenten von NOX SYSTEMS. Dabei wurde großer Wert auf eine automatisierte Benutzerführung und eine intuitive Bedienoberfläche gelegt, um auch wenig technikaffinen Nutzern eine sichere und unkomplizierte Handhabung zu ermöglichen.
Flexible und erweiterbare Lösung gesucht und gefunden
Die installierten Systeme umfassten unter anderem die NOX SYS, ein kombiniertes Alarmmelde- und Zutrittkontrollsystem, sowie diverse Erweiterungsmodule zur Anbindung weiterer Gewerke wie Zutrittskontrollleser. Sie vereint alle Gewerke (Zutritt, Einbruch, Brand, Gebäudetechnik) in einem System und bietet offene Schnittstellen für Drittsysteme. Dadurch entfallen Insellösungen und eine gemeinsame Zentrale und Verkabelung deckt alle Funktionen ab. Das System ist flexibel skalierbar. Dank moderner IP-Technologie bleibt die Plattform offen für Erweiterungen – neue Sensoren oder Automatisierungsfunktionen lassen sich jederzeit integrieren. Das System zeichnet sich durch Bedienfreundlichkeit und Automatisierung aus. So können Abläufe wie zeitgesteuertes Scharf-/Unscharfschalten oder Lichtsteuerung hinterlegt werden, und die Benutzeroberfläche ist intuitiv. Die Lösung erfüllt außerdem höchste Sicherheitsstandards (EN 50131 Grad 3, VdS Klasse C). Damit eignet sie sich ideal für ein Filmstudio mit seinen sensiblen Daten und Werten.
Ergänzt wurde die Lösung im Filmstudio durch elektronische Türdrücker, einer Videoüberwachungslösung und einem separaten Brandmeldesystem. Auch elektrische Schlösser und automatische Türöffner wurden in die Gesamtlösung integriert, um einen hohen Automatisierungsgrad und barrierefreie Nutzung zu gewährleisten.
Fazit: Skalierbar und flexibel
Da es sich um einen Neubau handelte, konnten die Systeme ohne Komplikationen direkt auf die architektonischen und technischen Anforderungen abgestimmt werden. Die Integration verlief reibungslos, und durch den engen Austausch mit dem Facility Manager konnten individuelle Wünsche frühzeitig berücksichtigt und umgesetzt werden. Die Rückmeldung des Kunden fiel durchweg positiv aus: Die Systeme hätten die Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen.
Insgesamt zeigt das Projekt, wie durchdachte Planung, modulare Technik und enge Kommunikation mit Betreiber und Errichter Monitor Larm eine Sicherheitslösung geschaffen werden kann, die komplexe Anforderungen erfüllt – sowohl in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit als auch auf Funktionalität und Skalierbarkeit. NOX SYSTEMS erwies sich dabei als zentraler technologischer Baustein für die erfolgreiche Umsetzung.
Diese Seite teilen
Verwandte Artikel
Themen